Mehr für Kinder in Pankow!

Was Eltern, das Land Berlin und der Bezirk Pankow dafür tun, dass alle Kinder gut betreut werden.
Der Jugendhilfeausschuss der Pankower BVV berät gerade die Kita-Entwicklungsplanung für 2016 bis 2019. Bei seiner Planung legt Pankow nicht nur die tatsächlichen Zahlen der Kinder zu Grunde, sondern ermittelt u.a. durch die Anzahl der Wohnungsbaugenehmigungen im Bezirk die erwarteten Kinderzahlen. In Pankow gibt es derzeit 21.406 Kita-Plätze. Mit dem Berliner Kita-Ausbauprogramm sind seit 2012 in ganz Berlin über 22.000 neue Kita-Plätze entstanden. Und dennoch reicht das für eine bedarfsgerechte Versorgung noch nicht aus.
Im Innenstadtbereich des Bezirks gibt es auch kaum noch Flächen oder Räume für neue Kitas. - Was machen die Eltern also bei der Platzsuche? Das Verfahren ist in der Theorie einfach. Beim Jugendamt Pankow beantragen die Eltern einen Kita-Gutschein. Dieser Gutschein berechtigt zur freien Auswahl der Kita, im Bezirk Pankow oder woanders. Die Anmeldung soll sechs bis zwei Monate vor dem gewünschten Beginn des Kitabesuchs erfolgen. Der einzelne Betreuungsvertrag wird dann zwischen den Eltern und dem Kita-Träger geschlossen.
Soweit die Theorie. Dieses System funktioniert nämlich nur dann, wenn es ausreichend freie Plätze gibt. Und hier fangen für viele Eltern die praktischen Probleme im Bezirk an. Die Nachfrage wächst in Pankow schneller als die Anzahl der Plätze. Besonders betroffen ist vor allem die Region um den Helmholtzplatz, ganz Weißensee, Pankow-Zentrum und Pankow-Süd. Wichtig zu wissen: Unversorgte Eltern werden bei der Platzsuche mit einem vorhandenem Gutschein durch das Pankower Jugendamt ab den letzten beiden Monaten vor dem gewünschten Betreuungsbeginn besonders unterstützt und können sich, insbesondere in dringenden Fällen, direkt an den Fachdienst 5 des Jugendamtes wenden.
Wartelisten sind im System Kita-Gutschein nicht vorgesehen. Diese Wartelisten sind bisher nur einrichtungsinterne Instrumente. Mehrfachbewerbungen bei einzelnen Einrichtungen sind die Regel und auch aus Sicht der Eltern verständlich. Für den Bezirk erschweren sich damit jedoch die Möglichkeiten zur Datenerhebung tatsächlich freier Plätze. Deshalb hat die Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft Sandra Scheeres (SPD) 2013 zur Unterstützung der Eltern eine zentrale computergestützte Warteliste für alle Berliner Kitas eingeführt - eine wichtige Unterstützung für die Eltern bei Kitaplatzsuche.
Weitere Informationen finden interessierte Eltern auf der Seite:
http://www.berlin.de/ba-pankow/verwaltung/jugend/fachdienst5.html